Français Allemand

Die Arten

Die folgende Liste enthält alle Arten, die wir in Herbarien dokumentiert haben. Jeder Link verweist auf das entsprechende Artprofil. Es werden Angaben zu den Orten und Zeiten der Funde, zu den Substraten und möglichen Indikatormerkmalen gemacht, außerdem werden genaue Angaben zu den ökologischen Ansprüchen der einzelnen Arten angegeben, um sie beispielsweise auch mit der Feuchtkammermethode kultivieren zu können. Die Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Auf jeder Karte sind die Standorte, die Sammelnummer unseres Herbariums (BWXXXX) und das Datum des Fundes (TT.MM.JJJJ) angegeben. Die zu Grunde liegende Nomenklatur kann unter http://eumycetozoa.com/data/index.php  von Juan Carlos Hernández-Crespo und Carlos Lado eingesehen werden (An online nomenclatural information system of Eumycetozoa Real Jardín Botánico, CSIC. Madrid © 2005-2020). Die Autoren der Website halten diese ständig auf dem laufenden, wenn neue Publikationen oder Klassifizierungsvorschläge erscheinen.

Die Bestimmung wird anhand der Merkmale der einzelnen Bestandteile der Myxokarpien (Fruchtkörper) durchgeführt. Die dafür verwendeten Bestimmungswerke sind in der Bibliografie aufgeführt, die am häufigsten verwendeten sind: BAUMANN1993, 1995, 2000 - LADO 1997 - NANNENGA-BREMEKAMP 1989 - POULAIN, MEYER & BOZONNET 2011.

Anmerkung: die Beschreibungen, die wir geben, sind die unserer eigenen Funde. Sie erwähnen nicht alle intraspezifischen Variationen und können daher mehr oder weniger von den Beschreibungen abweichen, die an anderer Stelle in der Literatur zu finden sind, insbesondere in den Originalbeschreibungen. Für die Bestimmung der Schleimpilze empfehlen wir ihnen mit den oben genannten Büchern und der Website zu arbeiten.

Ordnung der Echinosteliales G. W. Martin

Sehr kleine Art. 2 Familien.

Echinotseliaceae Rostaf. ex Cooke

Echinostelium Bary:
- E. apitectum
- E. brooksii
- E. cribrarioides
- E. minutum

Clastodermataceae Alexop. & Brooks.

Barbeyella Meyl.
- Barbeyella minutissima Meyl.

Clastoderma A. Blytt :
- Clastoderma debaryanum

Ordnung der Liceales E. Jahn.
Fehlen des Kapillitiums (außer Listerellaceae E. Jahn), helle oder gefärbte Sporen, selten dunkelbraun oder schwarzbraun. fünf Familien, vier davon werden hier vorgestellt.

Cribrariaceae Corda
Fruchtkörper sind gestielt (mit Ausnahme von Cribraria argillacea), ohne Columella und ohne Capillitium. das Peridium enthält Dictydin-Granulat. Die Sporen sind in der Masse gefärbt, die Einzelsporen sind hyalin, warzig oder fein stachelig, nie vernetzt.

Cribraria Pers.:
Das Peridium ist teilweise vergänglich, es bleibt meist in Form eines Bechers, manchmal sehr klein oder fehlend, mit einem Netz mit Knoten, die Dictydin-Granula enthalten.

- C. argillacea
- C. aurantiaca
- C. cancellata
- C. oregana

- C. languescens
- C. lepida
- C. microcarpa
- C. mirabilis

- C. persoonii
- C. piriformis

- C. rufa
- C. splendens

- C. violacea
- C. vulgaris

Lindbladia Fr.:
Sie umfasst nur eine Art, Lindbladia tubulina.

Dictydiaethaliaceae Nann.-Bremek
Dictydiaethalium plumbeum

Liceaceae Chevall. 
Es gibt nur eine Gattung, Licea Schrad. deren Sporokarpien (Fruchtkörper) und Plasmodiokarpien sehr klein sind.
-
L. biforis
- L. castanea
- L. eleanorae
- L. kleistobolus
- L. minima
- L. operculata
- L. parasitica
- L. varia
bi
lis

Reticulariaceae Chevall. 
Die Fruchtkörper sind in einem Aethalium oder Pseudoaethalium gruppiert. Das Capillitium ist nicht vorhanden, sondern wird meist durch reichlich Pseudocapillitium ersetzt, dies besteht aus den Peridienresten der agglomerierten Fruchtkörper. Die Sporen sind quervernetzt. Drei Gattungen sind bekannt.

Lycogala Adans. :
- Lycogala conicum
- Lycogala epidendrum
- Lycogala exiguum
- Lycogala flavofuscum

Reticularia Bull.:
-
Reticularia. liceoides
- R. lycoperdon
- R. olivaceae

Tubifera J. F. Gmel. :
- Tubifera ferruginosa

Ordnung der Physarales T. Macbr.
Diese Ordnung ist durch das Vorhandensein von Kalk gekennzeichnet. Es gibt zwei Familien, welche sich durch das Vorkommen des Kalks auf der Außenseite oder auch im Inneren der Fruchtkörper unterscheiden. In der Masse, weisen die Sporen eine dunkelbraune Färbung auf.

Didymiaceae Rostaf. ex Cooke
Kalk kommt als amorphes Granulat oder in Kristallform, welche polarisiertes Licht doppelbrechen, vor, außerdem auch auf dem Peridium, sehr selten im Kapillitium. Sieben Gattungen sind bekannt, von denen fünf hier vorgestellt werden.

Diachea Fr. :
- Diachea leucopodia

Diderma Pers. :
- D. alpinum
- D. asteroides
- D. circumdiscilens

- D. deplanatum
- D. donkii var. echinosporum

- D. effusum
- D. europaeum

- Polyschismium fallaxD. fallax
- D. floriforme
- D. hemisphaericum
- D. meyerae
- D. microcarpum
- D. microcarpum 2
- D. niveum
- D. ochraceum

- D. radiatum
- D. saundersii
- D. simplex

- D. subfloriforme
- D. testaceum 

Didymium Schrad.:
Sternförmige Kristalle auf dem Peridium.
- D. bahiense
- D. comatum
- D. corticola
- D. clavus
- D. clavus forme sessile
- D. difforme
- D. dubium (Vosges du Nord)
- D. dubium (jardin botanique)
- D. dubium
f. nivicole
- D. megalosporum
- D. melanospermum
- D. minus
- D. nigripes
- D. pseudodecipiens
- D serpula
- D. squamulosum
- D. trachysporum
(VdN)
- Didymium trachysporum
(JBS)
- D. tussilaginis
- D. vernum
- D. verrucosporum

Lepidoderma de Bary :
Die Gattung Lepidoderma ist durch ein mit Kalkschuppenkristallen bedecktes Peridium gekennzeichnet.
-
Polyschismium aggregatum ≡ L. aggregatum
- P. carestianum  L. carestianum
- P. carestianum var. pseudocarestianumL. carestianum var. pseudocarestianum
- P. chailletiiL. chailletii
- Diderma tigrinum  L. crassipes
- P. peyerimhoffii ≡ L. peyerhimhoffii

- Diderma tigrinum ≡ L. tigrinum

1.5 Mucilago Battara:
Die Gattung ist monotypisch.
M. crustacea

Physaraceae Chevall.:
Der Kalk liegt als amorphes Granulat vor, insbesondere in den Knoten des Kapillitiums. 11 Gattungen finden sich in dieser Familie, acht der Arten werden vorgestellt.

Badhamia Berk.:
Die Gattung Badhamia zeichnet sich durch ein Kapillitium aus, welches aus hohlen Kalkröhren besteht, die eine dreidimensionale Struktur bilden.
-
Badhamia capsulifera
- B. dubia

- Badhamia flavoglauca
- B. lilacina

- B. panicea
- B. utricularis

Badhamiopsis T. E. Brooks & H. W. Keller :
- Badhamiopsis ainoae

Craterium Trentep. :
Die Gattung Craterium umfasst Arten, die meist eine Cupula besitzen, die bei der Reife durch ein sich öffnendes Operculum verschlossen wird. Die vier in den Nordvogesen vorkommenden Arten sind häufig.
- C. concinnum
- C. dictyosporum
- C. leucocephalum
- C. minutum

Fuligo Haller.:
Zu dieser Gattung gehören Arten, die aus einem Pseudoaethalium bestehen, welches manchmal mehrere Zentimeter lang ist, wie z. B. bei F. septica, in einem spektakulären Gelb, welche weit verbreitet ist und somit allen Mykologen bekannt ist.
- F. cinerea
- F. luteonitens
- F. muscorum
- F. septica var. flava et var. candida

Leocarpus Link :
Monotypische Gattung: L. fragilis

Physarella Peck:
Monotypische Gattung: Physarella oblonga

Physarum Pers. :
Die Gattung Physarum enthält die meisten Arten aller Myxomyzeten. Es wurden 16 Arten und eine Varietät nachgewiesen wurden.
-
P. albescens
- P. album
- P. alpestre
- P. alpinum
- P. bitectum
- P. bivalve
- P. compressum

- P. cinereum
- P. citrinum
- P. conglomeratum
- P. contextum
- P. daamsii
- P. decipiens

- P. didermoides
- P. didermoides
(JBS)

- P. globuliferum
- P. gravidum
- P. leucophaeum
- P. murinum
- P. nivale
- P. penetrale
-P. pezizoideum
- P. pseudocolumellatum

- P. pusillum
- P. psittacinum
- P. sp.

- P. straminipes
- P. vernum
- P. virescens
- P. viride et ses variétés aurantium et incanum

Protophysarum M. Blackw. & Alexop.
Monotypische Gattung : P. phloiogenum

Willkommlangea Kuntze
Monotypische Gattung : W. reticulata

Ordnung der Stemonitales T. Macbr.
Sie enthält nur eine Familie, die Stemonitidaceae Fr. Alle Arten haben ein häutiges Peridium, dunkle Sporen und keinen Kalk.  Die Familie besteht aus 19 Gattungen, die Arten von 15 dieser Gattungen werden vorgestellt.

Amaurochaete Rostaf. :
- A. atra

Collaria Nann.-Bremek. :
- C. arycrionema

Colloderma G. Lister
- C. oculatum

Comatricha Preuss
- C. elegans var. microspora

- C. nigra
- C. pulchella
- C. rutilipedata
- C. tenerrima

Diacheopsis Meyl.
- D. insessa
- D. metallica

- D. cf. mitchellii
- D. sp.

Enerthenema Bowmann
- E. intermedium
- E. papillatum

Lamproderma Rostaf.
- L. aeneum
- L. arcyrioides
- L. cacographicum

- L. cristatum
- L. cucumer

- L. colombinum
- L. echinosporum
- L. echinulatum
- L. lycopodiicola
- L. ovoideoechinulatum
- L. ovoideum

- L. piriforme
- L. pseudomaculatum
- L. pulchellum
- L. pulveratum

- L. puncticulatum
- L. retirugisporum
- L. sauteri
- L. scintillans
- L. spinulosporum
- L. zonatum

Macbrideola H. C. Gilbert
- M. cornea

Meriderma Mar. Mey. & Poulain
- M. aggregatum
- M. atrosporum
- M. carestiae und seine Varietäten
- M. cribrarioides
- M. echinulatum
- M. fuscatum
- M. spinulosporum und seine Varietäten

Paradiacheopsis Hertel
- P. longipes
- P. solitaria

Stemonaria Nann.-Bremek., R. Sharma & Y. Yamam.
- S. irregularis (Rex) Nann.-Bremek., R. Sharma & Y. Yamam.

Stemonitis Gled.
- S. axifera
- S. flavogenita
- S. fusca
- S. lignicola
- S. smithii

Stemonitopsis (Nann.-Bremek.) Nann. Bremek.
- S. hyperopta
- S. typhina et S. typhina var. similis
- Stemonitopsis aequalis (Peck) Y. Yamam.

Symphytocarpus Ing & nann.-Bremek.
- S. amaurochaetoides

Valtocarpus Gmoshinskiy, Prikhodko, Bortnikov, Shchepin & Novozh.
- Valtocarpus trechisporus

Ordnung der Trichiales T. Macbr.:
Das Kapillitium ist immer vorhanden. In Massen sind die Sporen gefärbt. Diese Ordnung umfasst vier Familien, von denen drei Arten beschrieben sind.

Arcyriaceae Rostaf. ex Cooke:
Diese Familie zeichnet sich durch klare oder gefärbte Sporen aus und durch das Vorhandensein eines Kapillitiums, das aus mehr oder weniger biegsamen, meist mit Ringen, Halbringen, Stacheln oder Warzen besetzten Elateren besteht. Sie umfasst vier Gattungen, von denen zwei in den Nordvogesen beobachtet wurden.

Arcyria F. H. Wigg:
Die Arten dieser Gattung sind alle gestielt, mit einem vergänglichen Peridium, das an der Basis in Form eines Kelches verbleibt, und mehr oder weniger stark expandierenden Elateren.
- A. affinis

- A. cinerea
- A. denudata
- A. ferruginea
- A. globosa
- A. incarnata
- A. major

- A. marginoundulata
- A. obvelata
- A. pomiformis
- A. stipata

Perichaena Fr.:
Bei diesen Arten sind die Plasmodiokarpen in der Regel durch unregelmäßige, mit Stacheln oder Warzen verzierte Elateren gekennzeichnet, die keine Ringe oder Halbringe aufweisen und sich bei der Reife nicht ausdehnen.
- Ophiotheca chrysosperma ≡ P. chrysosperma
- P. corticalis
- P. depressa
- Gulielmina vermicularis P. vermicularis

Dianemataceae T. Macbr.

Dianema Rex
- D. corticatum
- D. nivale
- D. subretisporum

Calomyxa Nieuwl.
- C. metallica

Trichiaceae Chevall.:
Diese Familie umfasst sieben Gattungen, die Arten von vier Gattungen werden hier vorgestellt. Die meisten haben ein Kapillitium, das aus spiralförmigen Bändern besteht.

Hemitrichia Rostaf.
- H. abietina
- H. calyculata
- H. clavata
- H. leiotricha
- H. pardina
- H. serpula

Metatrichia Ing
- M. floriformis
- M. vesparia

Oligonema Rostaf.
- Oligonema flavidum
- Oligonema fulvum

Prototrichia Rostaf.
- Prototrichia metallica

Trichia Haller
Die Arten dieser Gattung zeichnen sich durch ein Kapillitium aus spiralförmigen, wenig elastischen Elateren, mit vielen freien Enden sowie durch gelbe Sporen aus.
- T. affinis
- T. alpina

- T. ambigua
- T. botrytis
- T. botrytis 2

- T. contorta
- T. crateriformis
- Hemitrichia decipiens ≡ T. decipiens
- Oligonema favogineum ≡  T. favoginea

- T. nivicola

- T. papillata
- Oligonema persimile ≡ T. persimilis
- T. scabra
- T. sordida et T. sordida var. sordidoides
- T. varia

 

Accueil

 

 

 

 

 



Contenu : Bernard Woerly - Développement du site : Sylvain Ard