Français Allemand

Die Nordvogesen

OBERBRONN

Als sich unser Interesse an den Myxomyceten immer mehr ausgebildete, war es für uns als Förster klar, dass wir diese Arten auf "unseren" Waldbereichen, den Wäldern des Pays de Bitche und Umgebung, suchen und untersuchen würden.

VDN1 Es gibt dort diverse Landschaften, in denen Laub- und Nadelbäume, Felsriegel und Teiche, steile Gipfel und Täler, sonnige oder stark beschattete Hänge vorkommen.

Das Gebiet welches im Wesentlichen in staatlichem Besitz ist, ist zu 80 % bewaldet und hätte eintönig sein können. In Wirklichkeit bietet es eine große Vielfalt an Mikroklimata und Mikrohabitaten, die das Vorkommen einer bedeutenden Vielfalt an lebenden Organismen aller Art begünstigen.

VDN5

VDN3

VDN4

Ebenso selbstverständlich war es für uns, unsere Entdeckungen mit den Verwaltern der untersuchten Gebiete (Nationales Forstamt, Regionaler Naturpark Nordvogesen, französische Naturschutzgebiete) und mit allen, die ein Interesse daran haben, zu teilen.

Der Schutzstatus wurde im Laufe der Jahre mit der Entwicklung des Wissens über das Gebiet und der gemeinsamen Entwicklung der Gesetzgebung gestärkt, von der einfachen Biotopverordnung bis zur Klassifizierung als Biosphärenreservat durch die UNESCO im Jahr 1989, dann mit dem benachbarten Pfälzerwald als grenzüberschreitendes Biosphärenreservat im Jahr 1998.

Ausführlichere Informationen über die Artenvielfalt des Pays de Bitche finden Sie unter folgenden Links:

http://www.grand-est.developpement-durable.gouv.fr/forets-rochers-et-etangs-du-pays-de-bitche-a13201.html

la-reserve-de-biosphere-transfrontaliere-vosges-du-nord-pfalzerwald

Das außergewöhnliche Gebiet beinhaltet eine außergewöhnliche Vielfalt an Myxomyceten. 139 Arten wurden bis zum 09.02.2021 inventarisiert, und jedes Jahr bringt uns neue Arten. Das Jahr 2020 war besonders bemerkenswert, da wir im Januar die ersten französischen Funde eines Myxomyceten der Gattung Diacheopsis durchgeführt haben, der bisher nur in Dänemark bekannt war. Link

Die folgende Tabelle fasst unsere Daten für die Nordvogesen zusammen und ermöglicht den Zugriff auf die einzelnen Artenbeschreibungen (im Moment noch auf Französisch, sorry).

Gattung Arte
Amaurochaete atra
Arcyria affinis
Arcyria cinerea
Arcyria denudata
Arcyria ferruginea
Arcyria globosa
Arcyria incarnata
Arcyria marginoundulata
Arcyria obvelata
Arcyria pomiformis
Arcyria stipata
Badhamia lilacina
Badhamia panicea
Badhamia utricularis
Calomyxa metallica
Ceratyomyxa fruticulosa
Ceratyomyxa porioides
Collaria arcyrionema
Colloderma oculatum
Comatricha brachypus
Comatricha nigra
Comatricha pulchella
Comatricha rutilipedata
Craterium concinnum
Craterium dictyosporum
Craterium leucocephalum
Craterium minutum
Cribraria argillacea
Cribraria aurantiaca
Cribraria cancellata
Cribraria languescens
Cribraria lepida
Cribraria microcarpa
Cribraria persoonii
Cribraria piriformis
Cribraria rufa
Cribraria violacea
Cribraria vulgaris
Diachea leucopodia
Diacheopsis sp.
Dianema corticatum
Dictydiaethalium plumbeum
Diderma circumdissilens
Diderma deplanatum
Diderma effusum
Diderma floriforme
Diderma hemisphaericum
Diderma ochraceum
Diderma radiatum
Diderma simplex
Diderma subfloriforme
Diderma testaceum
Didymium anellus
Didymium bahiense
Didymium clavus
Didymium comatum
Didymium difforme
Didymium dubium
Didymium megalosporum
Didymium melanospermum
Didymium nigripes
Didymium serpula
Didymium squamulosum
Didymium verrucosporum
Echinostelium minutum
Enerthenema papillatum
Fuligo cinerea
Fuligo luteonitens
Fuligo muscorum
Fuligo septica var. flava
Fuligo septica var. candida
Hemitrichia abietina
Hemitrichia calyculata
Hemitrichia clavata
Hemitrichia leiotricha
Hemitrichia pardina
Hemitrichia serpula
Lamproderma columbinum
Lamproderma puncticulatum
Lamproderma scintillans
Lepidoderma tigrinum
Licea biforis
Licea castanea
Licea eleanorae
Licea kleistobolus
Licea operculata
Licea parasitica
Licea pygmaea
Lycogala conicum
Lycogala epidendrum
Macbrideola cornea
Metatrichia floriformis
Metatrichia vesparia
Paradiacheopsis longipes
Perichaena corticalis
Perichaena depressa
Perichaena vermicularis
Physarum album
Physarum bitectum
Physarum bivalve
Physarum cinereum
Physarum conglomeratum
Physarum didermoides
Physarum globuliferum
Physarum gravidum
Physarum leucophaeum
Physarum murinum
Physarum penetrale
Physarum psittacinum
Physarum pusillum
Physarum straminipes
Physarum virescens
Physarum viride
Physarum viride var. aurantium
(voir P. viride)
Physarum

viride var. incanum 
(voir P. viride)

Reticularia lycoperdon
Reticularia olivacea
Stemonitis axifera
Stemonitis fusca
Stemonitis liginicola
Stemonitis smithii
Stemonitopsis hyperopta
Stemonitopsis typhina
Stemonitopsis typhina var. similis (voir S. typhina)
Trichia affinis
Trichia ambigua
Trichia botrytis
Trichia decipiens
Trichia crateriformis
Trichia favoginea
Trichia papillata
Trichia persimilis
Trichia scabra
Trichia varia
Tubifera ferruginosa
   
34 Gattungen 135 Arten und 5 Sorten

 

Contenu : Bernard Woerly - Développement du site : Sylvain Ard